Für die eigene Webseite benötigt man einen Domain, entweder man kauft sich einen Domainnamen oder man verwendet eine kostenlos angebotene Subdomain zum Beispiel von WordPress.com oder Blogger.com. Bei einer Subdomain hat Ihre Webseite dann den Namen IhreFirma.wordpress.com.
Sollte man also besser in einen „richtigen“ Domainnamen investieren?
Was ist eine Domain?
Um sein Geschäft online im besten Licht darzustellen oder einen Blog zu starten, muss man sich am besten eine eigene Webseite anschaffen.
Jede Webseite hat eine Domain, besser bekannt als URL (Uniform Resource Locator). Unter der Domain kann man erreicht werden, sie ist wie eine Adresse im Internet und daher sehr wichtig.
Dahinter steckt die Adresse des Servers, auf dem die Inhalte der Webseite gespeichert sind, dieser befindet sich in einer Zahlenschlange.
Eine Webseite kann man aufrufen, indem man entweder die IP-Adresse oder den Domainnamen in die Adresszeile des Browsers eingibt. So kann man zum Beispiel für Google „173.194.70.94“ auch „www.google.de“ eingeben, wie die meisten Menschen dies auch handhaben.
Die IP-Adresse reicht also, um eine Webseite aufzurufen, aber die vielen Zahlen kann man sich nicht so leicht merken. Aus diesem Grund benötigt man eine Domain, die aus Worten besteht und daher leichter zu merken ist.
Aktuelle Artikel

Die Bedeutung von Online-Bewertungen für Dienstleister
Online-Bewertungen nehmen heutzutage eine enorme Rolle in der Wahrnehmung diverser Unternehmen ein. Folglich ist deren Stellenwert für unterschiedlichste Dienstleister von unschätzbarer Tragweite. Positive Rezensionen können

Postfix-Logs analysieren: Leitfaden zur Mailserver-Überwachung und Fehlerdiagnose
Postfix-Logs analysieren: So erkennst du Fehler und optimierst Mailserver-Security und Performance. Praxisnahe Tools & Anleitungen zur Protokoll-Analyse.

Neue Kunden, neue Server: Wenn IT-Wachstum zur Finanzierungsfrage wird
Wenn neue Projekte und wachsende Kundenportfolios die IT-Infrastruktur an ihre Grenzen führen, stellt sich für viele Unternehmen eine zentrale Frage: Wie lässt sich solides IT-Wachstum