Passwortmanager – Worum geht es

Heutzutage ist der Zugang auf vielen Internetseiten nur mit einem Passwort möglich. Das betrifft nicht nur sensible Zugänge, wie Banken oder Online-Shops, das ist auch in den sozialen Netzen so oder bei Foren. Daraus ergibt sich ein ganz praktisches Problem, die Übersicht über die verschiedenen Passwörter geht schnell verloren. Hier hilft eine Passwortmanager.
Die Software verwaltet die Passwörter für die verschiedenen Benutzerkonten. Sie schafft die Übersicht aus einer Hand und schützt gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff auf diese Passwörter.

Passwörter – Welche Gefahren lauern

Um die Anforderungen an einen Passwortmanager zu bestimmen, sind einige Gedanken zu den Gefahren, die Passwörter mit sich bringen, nötig.
Erstes und einfachstes Problem, Benutzername oder Kennwort werden gerne vergessen. Die Folge, der Zugang ist nur über Neuanfrage beim Betreiber möglich, oder im Extremfall, er ist gar nicht mehr möglich, weil zum Beispiel ehemals hinterlegte E-Mailadressen, auch nicht mehr stimmen.
Ist das noch eine Frage der Ordnung, ist das Problemfeld des Missbrauchs durch Dritte deutlich kritischer. Hacker benutzen Programme, die einfach gestrickte Passwörter ohne Problem knacken. Das Passwörter eher schlicht sind, ist eine Folge des Problems, sie sich merken zu müssen oder es zu wollen. Eumel88 lässt sich einfacher herleiten als ein sicheres Passwort im Stile 1ac?$A+. Eumel88 ist aber auch die einfachere Übung für den Hacker. Seine Software brauch dafür wenige Minuten.
Aber auch Angriffe von Keylocker sind zu beachten. Eine Spionagesoftware zeichnet im Hintergrund Tasteneingaben auf und greift so auch diverse Zugangsdaten ab.
Passwortmanager setzen genau bei diesen Problemen an und bieten ein geschlossenes Lösungspaket für Passwortverwaltung, Entwicklung sicherer Passwörter und den Schutz der Passwortdatenbank.

Wie funktioniert der Passwortmanager – Alles aus einer Hand

Ein Passwortmanager muss ein Reihe von Grundfunktionen besitzen. Zunächst hat er eine einfache und übersichtliche Verwaltung der Passwörter anzubieten. Der nächste wichtige Baustein ist ein Passwortgenerator. Dieser entwickelt Passwortvorschläge, die auf Grund ihrer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, einen sehr großen Schutz gegen Hackerangriffe liefern. Da das Merken der Passwörter entfällt, können solche komplizierten Passwortvorschläge dank Passwortmanager bequem verwendet werden.
Dritte wichtige Funktion eines Passwortmanager, die sichere Verschlüsselung der Datenbank. Immerhin enthält sie die Zugangsdaten des jeweiligen Nutzers zu allen Plattformen und Benutzerkonten im Internet.
Unter dem Motto eines für alle, bietet die meisten Programme eine Verschlüsselung über ein Masterpasswort an. Wem ein Passwort wegen dem Hang zur Vergesslichkeit bereits zu viel ist, der kann auch Varianten mit Schlüsseldateien via USB-Stick wählen oder beispielsweise Bildverschlüsselungen.
Daneben bieten Programme auch Extras, die es zu vergleichen gilt. So gibt es beispielsweise einen Sicherheitscheck bestehender Passwörter mit Verbesserungsvorschlägen oder eine virtuelle Tastatur, mit der man Keylocker umgehen kann. Wer schon einen Passwortmanager besitzt und auf einen anderen umsteigen will, muss auf eine Importfunktion achten.

Gibt es Nachteile – Das Masterwortrisiko

Ein Passwortmanager hat natürlich auch eine Schwachstelle, die Verschlüsselung der Datenbank. Wer sein Masterpasswort vergisst oder es zu einfach auslegt, hat die gleichen Probleme wie bei einem einfachen Benutzerkonto. Er kommt nicht mehr ran, bzw. die Hacker haben jetzt alle Passwörter auf einmal geknackt. Das gilt analog für andere Lösungen, die den Zugang zur Sammlung der Benutzerkonten und Benutzernamen sichern.
Aus dem Grund ist auf das Masterpasswort bzw. den Schlüssel zum Datenpool, besonders Wert zu legen. Gegen die Vergesslichkeit sollte das Passwort sicher hinterlegt sein und mit einem Passwortgenerator lässt es sich kompliziert verschlüsseln. Eumel88 wäre der Supergau.

Freeware oder kostenpflichtiges Programm – Gibt es Unterschiede

Was die Grundfunktionen betrifft, nein. Kaufprogramme bestechen in der Regel durch bessere Oberflächen und einen kostenlosen Support. Wer darauf verzichten kann, ist mit einer Freeware gut beraten. Sie deckt alles ab, was ein Passwortmanager haben muss.

Aktuelle Artikel